Zum Inhalt springen

Über mich

Dies ist die private Webpräsenz von Carsten Böger, wohnhaft in Lehndorf/Siedlung, einem Stadtteil von Braunschweig, der zweitgrößten Stadt Niedersachsens. Diese ist zwar fast doppelt so groß wie die Stadt, in der ein bekannter Automobilkonzern seinen Konzernsitz hat – aber dennoch dreht sich auch in der Heimat von Eintracht Braunschweig, Mumme und dem „braahten Aaah“ (sprich „O“ mit weit geöffneten Mund, dänisch Å wie „Åben“ = „Offen“) ziemlich viel um „Das Auto!“

Was man auf die Schnelle von mir wissen muss

  • Verheiratet mit der Besten Frau von Allen (frei nach Ephraim Kishon)
  • Gerne Katholisch – auch wenn das hauptamtliche Bodenpersonal im Augenblick ziemlich viel Mist baut
  • Gelernter Braunschweiger, dafür aber um so überzeugter. Hannover ist ja auch ganz nett, aber…
  • feiert dieses Jahr 50jähriges Chor-Bühnenjubiläum auf den Emporen, Podien und Altarräumen in den Kathedralen im In- und Ausland.
  • fährt seit 35 Jahren in den selben Ort in das Land mit dem breiten Å
  • Herz-Jesu-Sozialist (frei nach Franz Müntefering), der sich der SPD trotz aller Anfeindungen nach wie vor verbunden fühlt (Bodenpersonal… siehe weiter oben). Helmut Schmidt war der erste Bundeskanzler, den ich bewusst wahrgenommen und bis zu seinem Tod respektiert habe
  • Spätberufener Eintrachtfan, auch wenn… (siehe „Gerne Katholisch“). Lieblinggspieler: Mirko Boland („Duracell-Männchen“)
  • ist an der Endhaltestelle der Wolfsburger Linie 84 (heute 201) aufgewachsen. Kannte dort jeden Fahrer (*innen gab es damals noch nicht) und jedes Fahrzeug (Büssing damals noch). Setzt sich heute für den Braunschweiger ÖPNV ein, Spezialität: Contemplative bus tavel (denglish: „Kontemplativ Busfahring“), wenn Autofahren mal wieder nervt oder das Fahrrad eingefroren ist
  • Antwort auf die Frage: „Was arbeiten Sie?“ Ich trage einen bescheidenen Anteil dazu bei, dass Ihr frisch aus der „Autostadt“ abgeholter Volkswagen nach der ersten Bodenwelle sich nicht selbst in seine Bestandteile zerlegt. Für Unkundige: „Irgendwas mit Computern“. Wo? Kaiser Lothar hat da eine kleine Kirche gebaut – und das Haus ist blau.

Diese Seite soll das Unwesen, welches in diesem Haushalt getrieben wird, dokumentieren. Hier wird vorerst noch nichts verkauft. Alles, was in Facebook, Twitter und sonstewo in den „sozialen“ Medien nicht reinpasst, kommt hier hin.

Ach ja! Ich bin nicht käuflich, aber man kann mich mieten. Sollten Sie zufällig über Reichtümer verfügen, von denen Sie mit etwas abgeben wollen: Ich arbeite gerne. Sollten Sie Wert auf einen Lebenslauf wertlegen, wenn Sie mich nicht gleich vom Fleck weg engagieren wollen, sehr gerne per Mail, Post oder Brieftaube.

Devise, übernommen von meinem Schwiegervater:

„Wer schaffen will, muss fröhlich sein.“

Hans-Jürgen Flügel